Senioren & Behinderte
Auf den Unterseiten finden Sie Informationen über die Senioren- und Behindertenarbeit, eine Übersicht der Behindertenparkplätze sowie des senioren- und behindertengerechten Wohnungsbestands in der Stadt und weitere Hinweise.
Sprechzeit der Vorsitzenden des Senioren- und Behindertenbeirates im "Haus Sonnenschein":
nach Vereinbarung, Telefon 03371 610283
Information: Die AG Barrierefreiheit der Stadt Luckenwalde beschäftigt sich im Jahr 2018 mit Straßen, barrierefreier Mobilität, enge Zusammenarbeit mit VTF, Schulung der älteren Leute mit den Rolllatoren, Aufstellung von Bänken in der Stadt, Amtsgericht, barriererfreier Wohnungsbau.
Veranstaltungen im "Haus Sonnenschein"
20.04., 10:00 Uhr Begegnungsfest
24.04., 13:00 Uhr AWO Spieler
24.04., 18:00 Uhr Bogenschießen
24.04., 09:30 Uhr Tschechisch-Kurs
24.04., 13:00 Uhr AWOSpieler
24.04., 18:00 Uhr Bogenschießen
25.04., 14:00 Uhr AG BDV
26.04., 15:00 Uhr Selbsthilfegruppe Muskel
27.04., 10:00 Uhr Begegnungsfest
02.05., 17:30 Uhr Seelenkünstler
04.05., 10:00 Uhr Begegnungsfest
05.05., 10:00 Uhr Protesttag für Behinderte auf dem Boulevard, Motto 2018 »Inklusion von Anfang an“
08.05., 09:30 Uhr Tschechischkurs
08.05., 13:00 Uhr AWOSpieler
08.05., 18:00 Uhr Bogenschießen
Selbsthilfegruppe Depressionen und Angstbewältigung, Voranmeldung Sandra Thoß, Telefon 0151 26948319.
Treff: Jeden 1. Mittwoch im Monat um 17:30 Uhr.
Änderungen möglich.
Vorinformation des Beirates:
Aktionstag am 05.05. um 10:00 Uhr Treffpunkt Boulevard. Viele Aktionen, ein Ziel - Protesttag für Behinderte.
Am 5. Mai 2018, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, laden Verbände und Organisationen der Behindertenhilfe und -selbsthilfe bundesweit zu zahlreichen Aktionen ein. Unter dem Motto „Inklusion von Anfang an“ liegt der Fokus in diesem Jahr insbesondere auf Kindern und Jugendlichen. Denn wenn Kinder früh lernen, mit Unterschieden umzugehen, macht sie das stark für die Zukunft. Voraussetzung dafür ist ein inklusives Aufwachsen und Lernen. Ziel der Aktionen rund um den Protesttag ist deshalb, Kinder und Jugendliche, ihre Eltern und Menschen, die in Schulen oder in der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten, stärker für Inklusion zu sensibilisieren und zu gewinnen.